

Grenzkontrollen werden verlängert
Die Grenzkontrollen zu den Nachbarländern Ungarn, Slowenien und Slowakei werden verlängert. Zu Ungarn und Slowenien sollen sie zumindest bis Mitte Mai aufrecht bleiben, zur Slowakei bis 12. Dezember. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sieht das als konsequente Fortführung des Kampfes gegen die Schlepperkriminalität. Kritik kommt von Slowenien. Die Verlängerung der Grenzkontrollen sei ungerechtfertigt, da keine ernsthafte Bedrohung vorliege. https://orf.at//stories/3293313/


Transportaufkommen ist wieder gestiegen
2021 wurden laut Statistik Austria wieder Zunahmen in Transportaufkommen registriert. Insgesamt 609,5 Mio. t wurden von in- und ausländischen Güterkraftfahrzeugen auf Österreichs Straßen transportiert. Dies entspricht einem Anstieg von 10,4% im Vergleich zum 2020. Fast zwei Drittel des gesamten Transportaufkommens entfielen auf in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge. Der Inlandverkehr, der mit insgesamt 63,1% bzw. 384,3 Mio t. den größten Anteil am gesamten Transporta


CO2-Emissionen von wenigen Ländern
Wenige Länder verursachen etwas über zwei Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt, sind zehn Länder für rund 69 Prozent der weltweiten Emissionen des schädlichen Treibhausgases verantwortlich. Den größten Anteil an den Emissionen hat China mit rund 33 Prozent. Auch Deutschland ist mit 1,8 Prozent unter den Top-10-Ländern vertreten. China, USA und Indien kommen zusammen auf etwa die Hälfte der weltweiten Emissi

Beitrag zum Klimaziel – Abfalltransporte erfolgen künftig per Bahn
Am 1. Jänner 2023 tritt das neue Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft. Dieses sieht vor, dass Abfalltransporte über 10 Tonnen zunehmend mit der Bahn transportiert werden. Die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Klimaziels und zur CO2 Bilanz. Der Schienengüterverkehr ist um ein Vielfaches klimafreundlicher und kostensparender als der Lkw-Transport.
https://news.wko.at/news/oesterreich/Bahnsektor-ist-auf-steigende-Abfallt

Winterreifenpflicht für schwere Lkw und Busse ab 1. November
Die Winterreifenpflicht gilt für schwere Nutzfahrzeuge zur Güterbeförderung vom 1. November bis 15. April. Zumindest an einer Antriebsachse müssen dann bei winterlichen Fahrbahnbedingungen Winterreifen montiert sein. Unser Fuhrpark ist bestens ausgestattet, damit Ihre Lieferungen sicher und pünktlich am Ziel ankommen. Je nach Auftrag können wir eine Vielzahl von Spezialfahrzeugen abrufen. Bestens gerüstet – mit A-Pollo! https://www.apollo-spedition.at/fuhrpark
https://bit.ly/